Säugetiere

Vielfalt in Pelz und Haut 

Wildnis bewahren Momente erleben Schätze entdecken

Murmeltier

Ein schriller Pfiff, der sich durch die kristallklare Luft der Alpen schneidet, ist oft das erste Anzeichen dafür, dass Sie in die Welt des Alpenmurmeltieres eingetreten sind. Als eine der am stärksten angepassten Arten des Hochgebirges, sind sie weitaus mehr als bloße Bewohner der Alpen - sie sind Symbole für Ausdauer, Gemeinschaft und eine der bemerkenswertesten Erfolgsgeschichten der Natur.

Nutria

Flauschige Schwimmer mit Knopfaugen und orangefarbenen Zähnen – die Nutrias, oft fälschlicherweise als Biber oder Ratten bezeichnet, sind tatsächlich faszinierende Geschöpfe unserer Gewässer. Diese Nagetiere haben eine bemerkenswerte Reise hinter sich, die sie von den Feuchtgebieten Südamerikas bis in die weit entfernten Ecken unserer heimischen Flüsse und Seen führte. Doch was macht das Dasein dieser Tiere so einzigartig und warum bedarf es eines besonderen Augenmerks, um ihre Populationen und Lebensräume zu schützen?

Rothirsch

Der Rothirsch ist nicht nur eine der größten Hirscharten Europas, sondern auch ein faszinierendes Symbol für die Macht und Pracht der Natur. In den weiten Wäldern und offenen Landschaften ist sein majestätisches Antlitz ein vertrauter Anblick, und doch bleibt er ein geheimnisvolles und eindrucksvolles Geschöpf. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des Rothirsches, erkunden Sie seine Lebensräume, Bedeutung und Schutz, und lassen Sie sich von seinen Geschichten und Legenden verzaubern.

Rotschwanzhörnchen

Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem das Rascheln der Blätter nicht nur vom Wind erzählt, sondern auch von einer lebhaften Präsenz, die flink zwischen den Ästen turnt – das Rotschwanzhörnchen. Sciurus granatensis, wie es in der Wissenschaft bekannt ist, ist nicht einfach nur ein weiterer Akteur im großen Theater der Natur, sondern eine Hauptfigur, die die Wälder Mittel- und Südamerikas mit Leben füllt. Diese charmanten Geschöpfe sind nicht nur eine Freude für das Auge, sondern auch entscheidende Helfer für die Umwelt, deren Bedeutung oftmals übersehen wird. Doch was macht diese kleinen Nager so besonders, und warum sollten wir unsere Kameras und unser Herz für sie öffnen?

Rötelmaus

Sie ist klein, oft übersehen und doch ein wahrer Schatz in unseren heimischen Wäldern: die Rötelmaus oder auch Waldwühlmaus genannt. Vielleicht haben Sie von ihr gehört, vielleicht haben Sie auch schon mal das Glück gehabt, einen flüchtigen Blick auf sie zu werfen. Doch wussten Sie auch, wie wichtig diese kleine Kreatur für unser Ökosystem ist? Tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt der Rötelmaus ein!

Schneehase

Im dichten Schneefall, während die meisten Tiere sich in ihre Behausungen zurückziehen, blitzt zwischen den verschneiten Bäumen und Tälern eine weiße Silhouette auf. Es ist der Schneehase – ein Meister der Tarnung und ein wesentlicher Akteur im Ökosystem des Hochlandes. Tauchen wir ein in die magische Welt dieses besonderen Tieres, das trotz seiner Verletzlichkeit und Unscheinbarkeit unsere volle Aufmerksamkeit verdient.

Siebenschläfer

In den Wäldern und Gebüschen Europas versteckt sich ein kleines, nachtaktives Säugetier, das nicht nur eine Schlüsselrolle in seinem Ökosystem spielt, sondern auch in alten Mythen und Sprichwörtern verankert ist. Der Siebenschläfer (Glis glis) mit seinen großen Augen und weichen Fell erzählt eine faszinierende Geschichte von Natur, Schutz und Schönheit. Doch was macht dieses Tier so einzigartig und wie kann es von Naturfotografen am besten festgehalten werden? Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise.

Waldmaus

In den versteckten Ecken unserer Wälder lebt ein Wesen von bemerkenswerter Einzigartigkeit und Vitalität. Sie ist klein, doch ihre Rolle in unserem Ökosystem ist gewaltig. Sie ist nachtaktiv, aber ihre Bedeutung ist auch im hellen Tageslicht unverkennbar. Diese heimliche Heldin der Natur ist die Waldmaus.

Waldschaf

Das Waldschaf - ein Hauch von Geheimnis umhüllt seinen Namen. Obwohl sein Ruf als Nutztier seit Jahrhunderten geschätzt wird, bleibt seine Bedeutung für unsere Ökosysteme und Kulturgeschichte noch immer ein weniger bekanntes Gebiet. In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Welt dieses faszinierenden Tieres ein und erkunden, warum es so wichtig ist, seine Art und Lebensräume zu schützen.

Weiße Barockesel

Es gibt kaum ein Tier, das so stark mit Kultur und Geschichte verwoben ist wie der Österreichisch-Ungarische Weiße Barockesel, oft einfach nur als Weißer Esel bekannt. Geheimnisvoll, faszinierend und mit einer Aura, die Naturfreunde und Fotografen gleichermaßen anzieht, ist dieses seltene Tier nicht nur ein Symbol der Region, sondern auch ein wichtiger Teil des ökosystemaren Gleichgewichts. Tauchen wir ein in die Welt dieses erstaunlichen Esels und entdecken, was ihn so besonders macht!

Wildkaninchen

Haben Sie sich je gefragt, welche Geheimnisse im weichen Fell der Wildkaninchen versteckt liegen? Diese geschickten Landschaftsgestalter sind mehr als nur charmante Bewohner unserer Wiesen und Wälder. Tief in der Erde schaffen sie komplexe Wohnanlagen, die als Lebensraum für sie und viele andere Arten dienen. Mit ihren langen Ohren, die wie empfindliche Antennen jedes Geräusch aufschnappen, und ihren kräftigen Hinterbeinen, die sie blitzschnell in Sicherheit bringen, sind Wildkaninchen ein faszinierendes Studienobjekt für Naturliebhaber und ein lohnendes Motiv für Naturfotografen.

Wildkatze

Die Europäische Wildkatze, auch bekannt als Waldkatze, ist ein faszinierendes und geheimnisvolles Tier, das sich in den Wäldern Europas versteckt. Trotz ihrer Ähnlichkeit mit der gewöhnlichen Hauskatze ist diese Wildkatze ein eigenständiges und einzigartiges Tier, das die Fantasie der Menschen seit Jahrhunderten anregt. In diesem Artikel werden wir ihre Lebensräume, die ökologische Bedeutung und die Bemühungen zum Schutz dieser bemerkenswerten Kreatur erkunden.

Wolf

Der Wolf, ein faszinierendes Raubtier, das seit Jahrhunderten die Fantasie der Menschen anregt. Mit seiner erhabenen Erscheinung und seinen intelligenten Augen repräsentiert er die wilde und ungezähmte Natur. Im Laufe der Geschichte hat er uns Geschichten, Mythen und Inspirationen gegeben, doch gleichzeitig steht er vor ernsthaften Bedrohungen. Dieser Artikel taucht ein in die Welt des Wolfs, seine Lebensräume, seine Bedeutung für das Ökosystem und wie er geschützt wird. Für Naturliebhaber und Fotografen gleichermaßen bietet er einen tiefen Einblick in die Welt dieses eindrucksvollen Tieres.

Wollschwein

Es ist nicht das typische Bild, das man sich von einem Schwein vorstellt. Mit seinem wilden Fell, das eher an die prächtige Mähne eines Löwen erinnert, ist das Wollschwein ein atemberaubendes Wunderwerk der Natur. In diesem Artikel werden wir auf Entdeckungsreise gehen, um mehr über das einzigartige Wollschwein, seine Lebensräume, seine Bedeutung und die Schutzmaßnahmen, die getroffen werden, um seine Zukunft zu sichern, zu erfahren.

Zackelschaf

Ein flauschiges Fell, spiralförmige Hörner und ein Ausdruck von Urwüchsigkeit und Freiheit – das Zackelschaf ist ein Symbol für eine unberührte Natur. Diese faszinierende Schafrasse weckt die Neugier von Naturliebhabern und Naturfotografen gleichermaßen. Aber was macht das Zackelschaf so besonders, und warum sollten wir es schützen? Tauchen wir ein in die Welt des Zackelschafs und entdecken dessen Lebensräume, Bedeutung und Schutzmaßnahmen.

Zweifarbfledermaus

Die Dunkelheit bricht herein, und während die meisten von uns sich für eine erholsame Nacht zurückziehen, beginnt für eine besondere Kreatur der Himmel gerade erst zum Leben zu erwachen. Die Zweifarbfledermaus, ein kleiner, aber beeindruckender nächtlicher Jäger, nimmt ihre tägliche Jagd auf. Aber was macht diese Fledermaus so besonders und warum sollte sie uns interessieren? Tauchen Sie mit uns ein in die geheimnisvolle Welt der Zweifarbfledermaus.

Zwerggürteltier

In den Ecken Südamerikas, verborgen in trockenen Landschaften und dichtem Unterholz, lebt ein kleines Wesen mit einem bemerkenswerten Panzer – das Zwerggürteltier. Wie ein Miniaturritter in glänzender Rüstung zieht es durch sein Territorium und fasziniert alle, die das Glück haben, es zu entdecken. Doch warum sind diese kleinen Panzertiere so besonders und welche Rolle spielen sie in ihrem Ökosystem? Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des Zwerggürteltiers!

Amphibien & Reptilien Vögel Schmetterlinge Säugetiere Bäume Blüten Libellen Insekten Spinnen Fische Weich- und Krustentiere Pilze

Wildlife Media Bildagentur

Tagtäglich kreieren wir für Sie faszinierende Bilder und einzigartige Zeitraffer-Videos. Es bereitet uns große Freude, Sie zu unterstützen und unsere Werke in Zeitschriften, Schulbüchern und auf Schautafeln zu sehen!

Bilddatenbank anzeigen

Freie Bearbeitung

Die Bilder können sowohl redaktionell als auch kommerziell verwendet werden.

High Resolution

Alle Bilder stehen immer in der höchsten Auflösung zum Sofortdownload zur Verfügung.

Sicheres Einkaufen

14 Tage Geld-zurück-Garantie und Bildbestellung auf Rechnung einfach mit Banküberweisung