Varroamilbe

Das Summen einer Biene im Frühling ist ein sicheres Zeichen dafür, dass die Natur wieder in vollem Schwung ist. Aber wussten Sie, dass es einen winzigen Eindringling gibt, der die Bienen bedroht? Tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt der Varroamilbe ein, einem kaum sichtbaren, aber hochspannenden Protagonisten im Ökosystem.

Insekten Schätze entdecken Spinnweben und Flügelschlag
Copyright Wildlife Media - ID f67537 - Bild Details anzeigen & Download

Die unsichtbare Bedrohung im Bienenstock

Die Varroamilbe, wissenschaftlich als “Varroa destructor” bekannt, gehört zu jenen Geheimnissen der Natur, die man erst auf den zweiten Blick erkennt. Sie ist so klein, dass sie mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar ist. Doch hinter dieser Unscheinbarkeit verbirgt sich ein Parasit von erheblicher Tragweite, insbesondere für unsere Honigbienen.

Im Lebenszyklus der Varroamilbe spielt der Bienenstock eine zentrale Rolle. Der Parasit heftet sich an die Bienen und ernährt sich von ihrer Hämolymphe, was man als das “Blut” der Insekten bezeichnen könnte. Diese Weise der Ernährung allein wäre für die Bienen zwar belastend, aber nicht unmittelbar tödlich. Das wahre Problem ist, dass die Milben auch in die Brutzellen der Bienen eindringen, wo sie ihre Eier legen. Wenn die jungen Milben schlüpfen, ernähren sie sich ebenfalls von den Bienenlarven. Dieser Vorgang kann zu schweren Verformungen bei den heranwachsenden Bienen führen und im schlimmsten Fall zum Tod der Larve.

Der Schaden, den die Varroamilbe anrichtet, geht jedoch über den Bienenstock hinaus. Bienen sind für das ökologische Gleichgewicht von unschätzbarem Wert. Sie sind verantwortlich für die Bestäubung von etwa einem Drittel der Lebensmittel, die wir konsumieren. Ohne Bienen würden viele Pflanzen nicht befruchtet werden, und das hätte weitreichende Folgen für Mensch und Natur.

Dabei ist es nicht so, dass die Varroamilbe ein neues Phänomen ist. Tatsächlich hat sie sich über Jahrzehnte in verschiedenen Teilen der Welt verbreitet und wurde erstmals in Südostasien entdeckt. Der rasante Anstieg ihrer Population in den letzten Jahrzehnten, insbesondere in Europa und Nordamerika, ist jedoch besorgniserregend. Die Gründe für diese Zunahme sind vielfältig und reichen von globalen Handelsströmen bis hin zu Veränderungen im landwirtschaftlichen Umfeld.

In der Konfrontation mit dieser unsichtbaren Bedrohung ist es entscheidend, die Interaktionen und Abhängigkeiten im Bienenstock zu verstehen. Nur durch ein tiefgreifendes Verständnis der Beziehung zwischen Biene und Milbe können wirksame Schutzmaßnahmen entwickelt werden.

Mythen und Geschichten rund um die Milbe

In der jahrtausendalten Beziehung zwischen Mensch und Biene sind viele Geschichten, Legenden und Mythen entstanden. Jedes Zeitalter hat seine eigenen Herausforderungen, und im aktuellen Kontext ist die Varroamilbe sicherlich eine der drängendsten. Obwohl die wissenschaftliche Gemeinschaft erst in den 1970er Jahren auf diesen Parasiten aufmerksam wurde, haben Imker in verschiedenen Kulturen und Regionen bereits eine tiefe Intuition für die subtilen Bedrohungen entwickelt, denen ihre Bienenvölker ausgesetzt sind.

Einige alte Sprichwörter, die in der Imkerwelt kursieren, könnten metaphorisch auch den Kampf gegen den winzigen Parasiten betreffen. Zum Beispiel, “Eine Biene in der Hand ist besser als zehn in der Luft”, erinnert daran, wie wichtig es ist, vorausschauend zu handeln und aufmerksam zu sein. Ein weiterer interessanter Gedanke ist, dass in vielen alten Kulturen die Biene als Symbol für Fleiß, Zusammenarbeit und Gemeinschaft galt. In solch einer Weltvorstellung könnte die Varroamilbe als Prüfung oder als Erinnerung an die Zerbrechlichkeit dieser Werte interpretiert werden.

Die Auseinandersetzung mit dieser Bedrohung bringt uns auch dazu, den Wert und die Bedeutung von Bienen in unserer Kultur und Geschichte neu zu bewerten. Es erinnert uns daran, wie tief verwoben die Schicksale von Mensch, Biene und jetzt auch Milbe in diesem komplexen Netz des Lebens sind.

Tipps für Naturfotografen: Die Milbe im Visier

Die Welt der Mikroorganismen birgt zahlreiche Geheimnisse und Schönheiten, die oft dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Für Naturfotografen, die bereit sind, sich dieser Herausforderung zu stellen, bietet die Varroamilbe eine faszinierende Gelegenheit, das Unsichtbare sichtbar zu machen.

Eines der ersten Dinge, die Fotografen berücksichtigen sollten, ist die Auswahl des richtigen Equipments. Aufgrund der winzigen Größe der Varroamilbe ist ein Makroobjektiv unerlässlich. Diese speziellen Objektive sind in der Lage, kleine Objekte in Lebensgröße oder sogar größer auf dem Kamerasensor abzubilden. Doch das richtige Objektiv allein reicht nicht aus. Licht spielt eine ebenso entscheidende Rolle. Während gutes Tageslicht ideal ist, kann es im Inneren eines Bienenstocks zu dunkel sein. Hier können spezielle Makro-Blitzgeräte hilfreich sein, die das Motiv gleichmäßig ausleuchten, ohne die Bienen zu sehr zu stören.

Geduld ist ebenfalls eine Tugend, die jeder Naturfotograf mitbringen sollte, besonders wenn es darum geht, die Varroamilbe in Aktion zu beobachten. Der Bienenstock ist ein geschäftiger Ort, und es kann einige Zeit dauern, bis man das perfekte Bild bekommt. Schutzkleidung, wie sie Imker tragen, kann dabei helfen, Stiche zu vermeiden und sicherzustellen, dass sowohl Fotograf als auch Bienen so wenig Stress wie möglich erleben.

Es ist auch erwähnenswert, dass eine Zusammenarbeit mit erfahrenen Imkern viele Türen öffnen kann. Sie kennen das Verhalten ihrer Bienen und können wertvolle Einblicke geben, wo und wann die besten Aufnahmemöglichkeiten bestehen. Außerdem können sie Hinweise geben, wie man sich im Bienenstock bewegen sollte, um die Tiere nicht zu stören.

Das Fotografieren der Varroamilbe, obwohl technisch anspruchsvoll, kann eine äußerst lohnende Erfahrung sein. Es ist nicht nur eine Gelegenheit, die faszinierende Welt der Bienen aus nächster Nähe zu erleben, sondern auch eine Chance, das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes dieser essentiellen Bestäuber zu schärfen und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, ins Licht zu rücken.


Mehr Fotos?

Unsere Bildergalerie bietet Ihnen eine sorgfältig ausgewählte Auswahl von Fotos, die das Thema des Artikels näher beleuchten.

Suchen Sie das perfekte Bild für Ihr nächstes Projekt? Alle Aufnahmen stehen zum sofortigen Download zur Verfügung, bereit, Ihrer kreativen Arbeit oder Ihrer Veröffentlichung das gewisse Etwas zu verleihen.

Highlights

Biosphärenpark Großes Walsertal

Ob es nun die landschaftliche Schönheit ist, die uns in ihren Bann zieht, die vielfältige Flora und Fauna, die uns staunen lässt, oder die bemerkenswerten Naturschutzmaßnahmen, die zeigen, wie engagiert die Menschen vor Ort für den Erhalt dieser außergewöhnlichen Region arbeiten - das Große Walsertal ist zweifellos ein Ort, den man erlebt haben muss. Mit Respekt und Bewunderung für die Natur im Herzen, kann jeder von uns dazu beitragen, dieses einzigartige Paradies zu erhalten. Also packen Sie Ihre Wanderschuhe und Kamera ein und machen Sie sich bereit für ein unvergessliches Naturerlebnis im Biosphärenpark Großes Walsertal. Es wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!

Burg Landskron in Kärnten

Entdeckt mit uns die Wunder von Burg Landskron in Kärnten - ein Ort, wo Geschichte lebendig wird und die Natur in voller Pracht erstrahlt. Hier, wo majestätische Mauern auf üppige Wälder treffen, erlebt ihr eine einzigartige Symbiose aus Vergangenheit und Gegenwart.

Wildlife Media Bildagentur

Tagtäglich kreieren wir für Sie faszinierende Bilder und einzigartige Zeitraffer-Videos. Es bereitet uns große Freude, Sie zu unterstützen und unsere Werke in Zeitschriften, Schulbüchern und auf Schautafeln zu sehen!

Bilddatenbank anzeigen

Freie Bearbeitung

Die Bilder können sowohl redaktionell als auch kommerziell verwendet werden.

High Resolution

Alle Bilder stehen immer in der höchsten Auflösung zum Sofortdownload zur Verfügung.

Sicheres Einkaufen

14 Tage Geld-zurück-Garantie und Bildbestellung auf Rechnung einfach mit Banküberweisung